Erwachsene
- Essstörungen (Anorexie, Orthorexie, Bulimie, Binge Eating)
- Angststörungen und Phobien
- Depressionen und Burn-Out
- Zwangsstörungen
- Somatisierungsstörungen (auch Schmerzstörungen)
- Schlafstörungen
- Persönlichkeitsstörungen, Beziehungsstörungen
- Traumafolgestörungen
- Anpassungsstörungen
Kinder und Jugendliche
- Essstörungen (Anorexie, Orthorexie, Bulimie, Binge-Eating)
- Angststörungen und Phobien (auch Schulangst)
- Depressionen
- Zwangsstörungen
- Somatisierungsstörungen (z.B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen)
- Schlafstörungen
- Emotionale Störungen des Kindes- und Jugendalters
Die Beratung dient der Klärung akuter Krisen, auch Lebens-, Sinn- oder Beziehungskrisen. In der Regel geht es hierbei um die Klärung und Lösung eines umgrenzten Problems.
Fertigkeitentraining im Einzel oder Gruppe in den Bereichen
- Achtsamkeit
- Stresstoleranz
- Emotionsregulation
- Soziale Kompetenz
- Selbstwertstärkung
Coaching dient der Klärung und Lösung von Problemen im Arbeitskontext (z.B. Vorbeugung und Behandlung von Burn-Out, Unterstützung bei Zeit- und Stressmanagement).
- Persönliche Weiterentwicklung im berufsbezogenen Kontext (Work-Life-Balance, Selbst- und Zeitmanagement, Auftreten und Wirken)
- Verbesserung des Interaktionsverhaltens (soziale Kompetenz)
- Verbesserung von Konfliktfähigkeit und Stressmanagement
- Ressourcenaktivierung
- Klärung von Motiven, Zielen und Werten
- Burn-Out-Prophylaxe und –behandlung
Konflikte in menschlichen Beziehungen sind etwas völlig Normales. Meist werden sie von beiden Seiten gut gelöst. Unterschiedliche Faktoren können jedoch dazu führen, dass mit der Zeit Unzufriedenheiten in der Paarbeziehung entstehen, die wiederum Verstrickungen und verfestigte Kommunikationsmuster zur Folge haben können. Ziel einer Paartherapie ist es zum einen, ein gegenseitiges Verständnis dafür zu entwickeln, worum es dem Gegenüber „wirklich“ geht, um dann in einem zweiten Schritt entsprechend konstruktive Gesprächsfertigkeiten zu trainieren.
Oft liegen Konflikten unerfüllte Beziehungsbedürfnisse wie z.B. Anerkennung, Wertschätzung, Verständnis, Aufmerksamkeit, Solidarität, Unterstützung oder Autonomie zugrunde. Diese werden in der Paartherapie individuell erarbeitet und daraus passende Lösungen für beide Beteiligten abgeleitet.